Der Kreisverband Erlangen / Erlangen-Höchstadt hat zur Zeit mehr als 900 Mitglieder.
Wir beteiligen uns mit der Stadtverwaltung an der Planung für den Radverkehr in Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt, veranstalten Infostände, beraten Sie im Infoladen und veranstalten auch für Nichtmitglieder Tages- und Mehrtagesradtouren, die Sie im jährlichen Radtourenprogramm finden.
... und außerdem treffen wir uns jeden Donnerstag ab 20:00 Uhr zum Stammtisch.
Wir setzen uns für eine fahrradfreundiche Verkehrspolitik in der Stadt und im Landkreis ein.
Wir sind in der Arbeitsgruppe Radverkehr der Stadt Erlangen vertreten und konnten eine Reihe von Verbesserungen erreichen. Die Arbeitsgruppe wird aus Vertretern der Verwaltung (Stadtplanungs- u. Tiefbauamt, Verkehrsbehörde, Rechts- und Umweltreferat), Polizei, Verkehrswacht und ADFC gebildet und trifft sich mehrmals im Jahr.
Nicht zuletzt unserem Einsatz ist es zu verdanken, dass der Landkreis Erlangen-Höchstadt im Jahr 2019 als vorläufiges Mitglied in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern (AGFK Bayern) aufgenommen worden ist.
Wir haben uns die 10 Zielforderungen des Radentscheid Erlangen zu eigen gemacht.
Wir haben gemeinsam mit dem ADFC Nürnberg und Fürth ein Konzept für Radschnellwege im Großraum entwickelt und in die öffentliche Diskussion gebracht.
Wir setzen uns ein für ein Fahrradparkhaus am Bahnhof in Erlangen.
Wir beraten und helfen bei Ihren Fragen rund ums Rad.
Gemeinsam mit drei weiteren Vereinen, die sich in Erlangen für Nachhaltigkeit einsetzen, betreiben wir in der Luitpoldstraße 81 (Ecke Hartmannstraße) unseren Infoladen. Sie treffen unsere Ehrenamtlichen jweils am Donnerstag (außer an Feiertagen) von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr.
Prospektmaterial können Sie auch während der Öffnungszeit unserer Partner abholen, speziell jeden Mittwoch von 18 Uhr bis 19 Uhr.
Der ADFC lebt durch die Mitarbeit seiner aktiven Mitglieder.
Information und Koordination unserer ehrenamtlichen Arbeit findet vor allem bei regelmäßigen Gesprächskreisen statt.
Wann: ab 18:30 am jeweils letzten Donnerstag im Monat
Wo: im Lesecafé im Altstadtmarkt
Bei diesem Treffen tauschen wir uns informell über interessante Themen und auch die Planung von Aktionen aus. Es bleibt auch Zeit, Fragen zu erörtern und Vorschläge zu diskutieren.
Wann: ab 18:30 an jedem dritten Donnerstag im Monat
Wo: im Infoladen
In der Radverkehrsgruppe diskutieren wir Radverkehrsthemen, planen Aktionen und erarbeiten Lösungsvorschläge zu konkreten Problemen.
Unser Lastenrad kann man sich als Mitglied des ADFC oder CarSharing Erlangen e.V. kostenfrei ausleihen. Großeinkauf, Familienpicknick, Transport von etwas sperrigeren Gegenständen und vieles andere mehr kann nun, wer möchte, auch ohne Auto erledigen.
Immer Donnerstags, außer an Feiertagen, treffen wir uns um 19:30 Uhr in der Blauen Traube am Zollhaus zum Stammtisch. Die älteren Mitglieder können noch aus der Gründerzeit berichten, als Erlangen die Fahrradstadt wurde.
Der ADFC ist in mehr als 450 Städten in Deutschland vertreten. In der Karte finden Sie Ihren direkten Ansprechpartner vor Ort. Filtern Sie entweder nach Bundesländern oder klicken Sie sich direkt durch die Karte. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den ausgewählten ADFC-Marker in der Karte.
ADFC Erlangen e.V.
Luitpoldstr. 81
91052 Erlangen
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 185.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einlädt, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich junge und junggebliebene Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können.
Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC stark macht. Unser Ziel ist es, alle Menschen, gleich welchen Alters und unabhängig von ihren Wohnorten, für das Radfahren und damit für die Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Lesen Sie in unserem Grundsatzprogramm mehr über die Ziele und Forderungen des ADFC – und werden Sie Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.
Für Sie hat die ADFC-Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.
Mit dem ADFC-Bundesverband, den Landesverbänden und den Kreisverbänden in mehr als 450 Städten und Ortschaften in ganz Deutschland finden Sie mit Sicherheit auch in Ihrer Nähe den passenden Ansprechpartner. Um die 400 Ortsgruppen und Ortsverbände sind darüber hinaus für den ADFC aktiv.
Einen besonderen Dienst leisten die vielen ehrenamtlich Engagierten im ADFC: Sie organisieren Radtouren, kommen mit Politikern ins Gespräch und tragen mit unzähligen Aktionen dazu bei, dass die Bedingungen für Rad fahrende Menschen zunehmend besser werden.
Sie möchten erst später Mitglied werden, aber sich schon jetzt für das Radfahren engagieren? Hier bekommen Sie die Infos dazu, wie das im ADFC möglich ist.
Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.
Ganz gleich, für welches Fahrrad Sie sich entscheiden: Ein schriftlicher Kaufvertrag kann vor dem Hintergrund eventueller Reklamationsansprüche oder sonstiger Gewährleistungsfragen hilfreich sein. Das gilt umso mehr, wenn Sie sich für ein Gebrauchtrad entscheiden sollten. Deshalb haben wir hier eine Vorlage für einen Musterkaufvertrag für Gebrauchträder zusammengestellt, die Ihnen helfen kann, böse Überraschungen zu vermeiden.
Zum Musterkaufvertrag des ADFC für Gebrauchträder kommen Sie, wenn Sie unten auf "Weiterlesen" drücken.